
Impressum
Privatpraxis für Psychotherapie
Dr. Susanne Miethner
Diplompsychologin
Psychologische Psychotherapeutin (TfP)
Lenbachstr. 16
10245 Berlin (S-Bhf. Ostkreuz)
Telefon 030 55578970
Internetadresse www.privatpraxis-miethner.de
eMail info(at)privatpraxis-miethner.de
GESETZLICHE BERUFSBEZEICHNUNG
Psychologische Psychotherapeutin, in Deutschland verliehen durch das Hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen.
Massgebliche Berufsrechtliche regelungen
Gesetz über die Berufe des Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz - PsychThG) v. 16.06.1998 (BGBl. l S. 1311), zuletzt geändert am 20.06.2002 (BGBl. l S. 1946, 1996) Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Berlin
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/rechtliches
Zugehörige Aufsichtsbehörde gem. § 6 Nr. 3 TDG
Psychotherapeutenkammer Berlin
Kurfürstendamm 184
10707 Berlin
Telefon: 030 887140-0
Fax: 030 887140-40
E-Mail: info[at]psychotherapeutenkammer-berlin.de
Copyright
Alle auf der Webseite von privatpraxis-miethner.de genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen
Kennzeichenrechts und den Besitzrechten des jeweiligen eingetragenen Eigentümers. Alle auf der Webseite privatpraxis-miethner.de wiedergegebenen Texte, Bilder sind urheberrechtlich geschützt und
dürfen ohne vorherige Zustimmung des Rechteinhabers nicht verwendet werden. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungshinweis
Wir haften nicht für die Richtigkeit und Aktualität sämtlicher Angaben auf privatpraxis-miethner.de. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte
externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns (privatpraxis-miethner.de) auf dieser Website auf. Dabei
beachten wir selbstverständlich die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen des Telemediengesetzes („TMG“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger
Daten, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Es werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und genutzt, wenn ein gesetzlicher Grund für die Erhebung und Nutzung vorliegt. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, einen
Rückschluss auf Ihre Person zuzulassen (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer).
Aufgrund Ihrer freiwilligen Eingaben auf der Webseite erheben wir Daten beispielsweise
auf dem Kontaktformular (Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse), bei Bestellungen von Publikationen (Inhalt und Adresse) und dem Bestellformular für einen Newsletter (E-Mailadresse). Die von Ihnen eingegebenen Daten dienen alleine der Kontaktaufnahme und werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Hierbei weisen wir darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken bestehen können. Sollten Sie den Kommunikationsweg dennoch nutzen, erfolgt die Nutzung des Kontaktformulars durch Ihre freiwillig erteilte Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit a. DSGVO).
Weitere Daten erheben wir nicht.
2. Welche Informationen werden noch erfasst?
Beim Aufruf der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs
sowie die zuvor besuchte Webseite einschließlich der übertragenen Datenmenge und
der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, erfasst. Die vorübergehende Speicherung der
IP-Adresse erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Diese Daten
werden nach Ende des Zugriffs auf die Webseite gelöscht, weil mit der Erreichung des
Zweckes die Erhebung nicht mehr erforderlich ist(Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit f. DSGVO).
3. Auf welche Weise werden Daten erfasst?
Die Daten, die bei jedem Zugriff der Seite erhoben werden, werden automatisch protokolliert; ansonsten nur aufgrund Ihrer Eingabe und beim Bestellservice durch einen temporären Cookie.
4. Wofür werden die Daten genutzt?
Die Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit des Internetangebots genutzt. Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten nur zur Entgegennahme Ihrer Mitteilung (z.B. bei der Terminbuchung) genutzt.
5. Die Daten werden nicht genutzt…
Zur Profilbildung, zu Werbezwecken. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
6. Welche Rechte haben Besucher der Homepage?
Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch. Ihre Rechte können Sie schriftlich oder
per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle geltend machen.
Ungeachtet dessen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Datenschutzverletzung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die Kontaktdaten der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie auf der Internetseite des Bundesbeauftragten für Datenschutz.
7. Nutzung von Webanalysetools
Diese Webseite nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600
Amphitheatre Parkway Mountin View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der
Nutzung der Webseite. Der Dienst verwendet Cookies-Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (siehe Hinweis zu Cookies). Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA weitergeleitet.
Auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf
Ihre Person möglich ist.
9. Verwendung von Cookies
In bestimmten Fällen werden Cookies verwendet. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf,
kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden, die beim erneuten Aufruf der Webseite eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Cookies enthalten allerdings keine personenbezogenen Daten und werden nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht.
Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so
dass Sie das Speichern dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren bzw. die
Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen können. Bei der Deaktivierung ist
nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können.